Die kosek verfolgt für die spezialisierte Versorgung einen Netzwerkansatz: In fachspezifischen Netzwerken für seltene Krankheiten organisieren Fachleute und Fachkliniken die Expertise für die entsprechenden Krankheiten. Wichtiger Bestandteil der Netzwerke sind die Referenzzentren für seltene Krankheiten. Sie nehmen in der Versorgung eine Schlüsselrolle ein, denn in diesen Zentren bündelt sich die Expertise für spezifische Krankheitsbereiche.
In den Netzwerken sprechen die beteiligten Fachpersonen die Versorgung innerhalb der Schweiz ab, erarbeiten Richtlinien zur Behandlung oder koordinieren die Weiterbildung.
Um Betroffene möglichst wohnortsnah zu betreuen, arbeiten diese Referenzzentren in einem schweizweiten Netzwerk mit anderen Referenzzentren, Spitäler und Fachpersonen sowie mit Patientenorganisationen zusammen.
Wo kann ich Informationen zu den Referenzzentren finden?
Netzwerke, die sich bewerben und die Kriterien der kosek erfüllen, erhalten die Anerkennung ihrer Referenzzentren durch die kosek. Diese Netzwerke sind von nationaler Reichweite und betreuen in der Regel eine Gruppe von seltenen Krankheiten. Sie umfassen verschiedene Akteure, die eine wohnortsnahe Versorgung von betroffenen Menschen ermöglichen.
Für jedes Netzwerk mit anerkannten Referenzzentren bieten wir eine geografische Darstellung der verschiedenen Akteure. Diese Daten werden von Orphanet Schweiz zur Verfügung gestellt.
Die verschiedenen Akteure des Netzwerks sind auf der Karte mit unterschiedlichen Farben dargestellt:
- Rot: Referenzzentren
- Blau: Assoziierte Zentren
- Grün: (Niedergelassene) Leistungserbringer
- Gelb: Patientenorganisationen
Bitte beachten Sie: Einige Städte auf der Karte sind mit zwei oder mehr Punkten markiert. Um sie zu sehen, können Sie die Karte vergrössern, indem Sie auf das + Symbol klicken oder tippen.
Sie können die Karte auch öffnen, indem Sie auf das Symbol «Grössere Karte ansehen» in der oberen rechten Ecke klicken oder tippen.
Seltene Nierenkrankheiten
Das Swiss Network for Rare and Inherited Kidney Disorders (RARE-Kidney) koordiniert die Versorgung von Menschen mit seltenen Nierenkrankheiten. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Referenzzentren, assoziierten Zentren und Patientenorganisationen (Karte im Aufbau).
Netzwerk-Koordination:
Prof. U. Huynh-Do, MD, MME
Nephrologie und Hypertonie - Inselspital
Freiburgstrasse 15, 3010 Bern
E-Mail:
uyen.huynh-do(at)insel.ch
Tel: +41 31 632 3144
Seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht inflammatorische Bindegewebskrankheiten
Das Netzwerk SG BOND koordiniert die Versorgung von Menschen mit seltenen Knochenkrankheiten und seltene nicht inflammatorische Bindegewerbskrankheiten. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Referenzzentren, assoziierten Zentren, (niedergelassene) Leistungserbringer und Patientenorganisationen (Karte im Aufbau).
Netzwerk-Koordination:
Präsident:
Prof. A. Trombetti
Hôpitaux Universitaires de Genève - Service des maladies osseuses
Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 1205 Genève
Sekretärin:
Dre E. Gonzalez Rodriguez
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois - Centre interdisciplinaire des Maladies Osseuses - Service de Rhumatologie
Rue Pierre Decker 4, 1011 Lausanne
E-Mail:
Tel: +41 79 556 7227
Webseite:
SG Bond
Seltene neuromuskuläre Krankheiten
Das Netzwerk Myosuisse koordiniert die Versorgung von Menschen mit neuromuskulären Krankheiten. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Referenzzentren, assoziierten Zentren und Patientenorgranisationen.
Netzwerk-Koordination:
Monika Kaempf
Myosuisse Network c/o ASRIMM (Association Suisse Romande Intervenant contre les Maladies neuro-Musculaires)
Y-Parc, Rue Galilée 15, 1400 Yverdon-les-Bains
E-Mail: myosuisse(at)asrimm.ch
Tel: +41 24 420 78 00
Seltene immunologische Krankheiten und seltene inflammatorische Bindegewebskrankheiten
Das Netzwerk Swiss RITA koordiniert die Versorgung von Menschen mit seltenen immunologischen Krankheiten und seltene inflammatorische Bindegewerbskrankheiten. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Referenzzentren, assoziierten Zentren und Patientenorganisationen (Karte im Aufbau).
Netzwerk-Koordination:
Prof. Dr. Jana Pachlopnik Schmid, MD PhD
Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Lenggstrasse 30, CH-8008 Zürich
E-Mail:
jana.pachlopnik(at)kispi.uzh.ch
Tel: +41 44 249 5649
Seltene Schlafkrankheiten
Das Swiss Narcolepsy Network (SNaNE) koordiniert die Versorgung von Menschen mit seltenen Schlafkrankheiten. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Referenzzentren und Patientenorganisationen (Karte im Aufbau).
Netzwerk-Koordination:
Prof. Dr. med. Claudio L. A. Bassetti
Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital - Medizinische Fakultät
Murtenstrasse 11, 3008 Bern
E-Mail:
claudio.bassetti(at)unibe.ch
Tel: +41 31 684 0060
Webseite:
SNaNe
Seltene Stoffwechselkrankheiten
Das Swiss Group for Inborn Errors of Metabolism (SGIEM) koordiniert die Versorgung von Menschen mit seltenen Stoffwechselkrankheiten. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Referenzzentren, assoziierten Zentren, (niedergelassene) Leistungserbringer und Patientenorganisationen.
Netzwerk-Koordination:
Dr. Matthias Gautschi
Swiss Group for Inborn Errors of Metabolism
Freiburgstrasse 15, CH - 3010 Bern
E-Mail:
metabolik(at)insel.ch
Tel: +41 31 632 22 01
Webseite:
inbornerrors.ch
Weitere Netzwerke
NB: Diese Liste wird laufend aktualisiert. Die kosek gibt keine Auskünfte über laufende Verfahren.
ERN |
Krankheitsgruppe |
Status |
Kontakt |
Endo-ERN |
Endokrine Krankheiten |
Bewerbung 2024 |
Gabor Szinnai / Stefan Bilz
gabor.szinnai(at)ukbb.ch / stefan.bilz(at)kssg.ch
+41 61 704 2922 / +41 71 494 1228 |
ERKNet |
Nierenkrankheiten |
Im 2024 anerkannt |
|
ERN BOND |
Knochenkrankheiten |
Im 2024 anerkannt |
|
ERN CRANIO |
Kraniofaziale Anomalien und Ohren-, Nasen-, Halsstörungen |
Unbekannt |
|
ERN EpiCARE |
Epilepsien |
Bewerbung 2024 zusammen mit ERN-RND |
|
ERN EURACAN |
Krebserkrankungen bei Erwachsenen |
Zurückgestellt |
|
ERN eUROGEN |
Urogenitale Krankheiten |
Bewerbung 2026 vorgesehen |
Martina Frech
martina.frech(at)ukbb.ch
+41 61 704 2814
|
ERN EURO-NMD |
Neuromuskuläre Krankheiten |
Im 2021 anerkannt |
|
ERN GENTURIS |
Genetisch bedingte Tumor-Risiko-Syndrome |
Zurückgestellt |
|
ERN GUARD-HEART |
Herzkrankheiten |
Unbekannt |
|
|
Seltene Arrhythmien |
Unbekannt |
Giulio Conte
Giulio.Conte(at)eoc.ch
+41 91 811 5350 |
ERN PaedCan |
Krebskrankheiten im Kindesalter |
Zurückgestellt |
|
ERN RARE-LIVER |
Hepatologische Krankheiten |
Bewerbung 2024 |
Valérie McLin
Valerie.McLin(at)hcuge.ch
+41 22 372 4545 |
ERN ReCONNET |
Bindegewebe- und muskuloskelettale Krankheiten (nicht-inflammatorische / inflammatorische) |
Im 2024 anerkannt (nicht-inflammatorische Krankheiten zusammen mit BOND / inflammatorische Krankheiten zusammen mit RITA)
|
|
ERN RITA |
Immundefizienzen und autoinflammatorische und Autoimmunkrankheiten |
Im 2024 anerkannt |
|
ERN Transplant Child |
Transplantation im Kindesalter |
Zurückgestellt |
|
ERN EuroBloodNet |
Hämatologische Krankheiten |
Unbekannt |
|
|
Hämophilie und angeborene Blutungsneigungserkrankungen |
Bewerbung 2023 |
Johanna Kremer Hovinga
Johanna.Kremer(at)insel.ch
+41 31 632 0265 |
ERN EYE |
Augenkrankheiten |
Bewerbung 2026 vorgesehen |
Stephan Hüsler
Stephan.Huesler(at)retina.ch
+41 44 444 1077 |
ERN ITHACA |
Fehlbildungssyndrome, geistige und andere neurologische Entwicklungsstörungen |
Bewerbung 2024 |
Christiane Zweier
Christiane.Zweier(at)insel.ch
+41 31 632 9494 |
ERN LUNG |
Atemwegserkrankungen |
Bewerbung 2026 vorgesehen |
Nicolas Regamey
nicolas.regamey(at)luks.ch
+41 205 32 09 |
ERN-RND |
Krankheiten des Nervensystems |
Bewerbung 2024 |
Tatiana Brémovà-Ertl
Tatiana.Bremova-Ertl(at)insel.ch |
|
Schlafkrankheiten |
Im 2024 anerkannt |
|
ERN Skin |
Hautkrankheiten |
Bewerbung 2023 |
Lisa Weibel
Lisa.Weibel(at)kispi.uzh.ch
+41 44 266 8281 |
ERNICA |
Erbliche und angeborene (Verdauungs- und Magen-Darm-) Anomalien |
Bewerbung 2026 vorgesehen |
Ulrike Subotic / Raoul Furlano
intest.team(at)ukbb.ch
+41 61 704 2815 |
MetabERN |
Erbliche Stoffwechselstörungen |
Im 2021 anerkannt |
|
VASCERN |
Seltene multisystemische Gefässkrankheiten |
Bewerbung 2024 |
Lucia Mazzolai
Lucia.Mazzolai(at)chuv.ch
+41 21 314 0750 |