Nationale Koordination Seltene Krankheiten
Coordination nationale des maladies rares
Coordinamento nazionale malattie rare
Coordination Rare Diseases Switzerland

Zentren für seltene Krankheiten

Zentren für seltene Krankheiten sind interdisziplinäre Anlaufstellen, an die sich Patientinnen und Patienten mit unklarer Diagnose wenden können, um vertiefte Abklärungen zu machen und eine Diagnose zu erhalten. Die Zentren arbeiten krankheitsübergreifend und koordinieren die Fachexpertise der beteiligten Expertinnen und Experten. Sobald eine Diagnose vorliegt, werden die Patienten durch krankheitsspezifische Referenzzentren und Fachpersonen weiterbetreut. Zentren für seltene Krankheiten unterstützen darüber hinaus Informationsangebote für Betroffene von seltenen Krankheiten (wie zum Beispiel Helplines), organisieren Weiterbildungen und beteiligen sich an der Forschung.

2019 führte die kosek erstmals das Verfahren zur Anerkennung von Zentren für seltene Krankheiten durch. Dieses führte 2020 zur Anerkennung von 6 Zentren für seltene Krankheiten und 2021 zur Anerkennung von 3 neuen Zentren für seltene Krankheiten. Das Projekt wurde im Juni 2021 abgeschlossen. Der Abschlussbericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit (BAG) beschreibt das Vorgehen der kosek bei Aufbau und Anerkennung und beurteilt, inwiefern dieses angemessen war und wo Verbesserungspotenzial besteht, hält erste, vorsichtige Erkenntnisse über die Wirkung der anerkannten Strukturen auf die Versorgung von Betroffenen fest und gibt einen Ausblick auf sinnvolle Entwicklungsperspektiven.

Die nunmehr neun anerkannten Angebote decken zusammen alle Landesteile und drei Landessprachen ab und stellen so eine gute Versorgung für die gesamte Schweizer Bevölkerung sicher.

Die folgende Karte zeigt die 9 anerkannten Zentren für seltene Krankheiten:

Aarau: Zentrum für seltene Krankheiten (CRD) des Kantonsspital Aarau AG

Telefon: 062 838 49 04

Basel: Universitätszentrum für Seltene Krankheiten Basel

Telefon: 061 704 10 50 (Montag-Donnerstag: 8h-12h)

Bern: Zentrum für Seltene Krankheiten Inselspital

Telefon: 031 664 07 77 (Montag-Freitag 8h-12h und 14h-17h)

Genf: Centre maladies rares des Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)

Telefon: 0848 314 372 (Montag-Donnerstag: 9h-12h und 14h-16h)

Lausanne: Centre maladies rares du Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)

Telefon: 0848 314 372 (Montag-Donnerstag: 9h-12h und 14h-16h)

Luzern: Zentrum für seltene Krankheiten am Luzerner Kantonsspital (LUKS)

St. Gallen: Ostschweizer Zentrum für Seltene Krankheiten (ZSK-O)

Kontakt für Erwachsene: info.zsk-o(at)kssg.ch, 071 494 12 22
Kontakt für Kinder: info.zsk-o(at)kispisg.ch, 071 243 71 11

Tessin: Centro per malattie rare della Svizzera Italiana (CMRSI)

Telefon: 091 811 88 96

Zürich: Zentrum für Seltene Krankheiten Zürich

Telefon: 044 255 36 25 (Montag bis Freitag 8:30h-11h, 13:30h-16h)
Anmelden